Training bei eisigen Temperaturen: Wann ist es zu kalt zum Reiten? 🌨️🐴
Die Frage: Ab wann ist es zu kalt? 🌡️❄️
Die kalten Monate stellen Pferde und Reiter vor besondere Herausforderungen. Eine häufig gestellte Frage ist: Wann ist es zu kalt zum Reiten? Oft wird darauf hingewiesen, dass bereits bei Temperaturen unter minus vier Grad Vorsicht geboten ist, besonders bei Pferden mit Atemwegsbeschwerden. Generell sollte die Bewegung bei niedrigen Temperaturen moderat sein, wobei schnelle Gangarten vermieden werden könnten. Kalte Luft kann, insbesondere bei schneller und intensiver Atmung während des Trainings, die Atemwege reizen und entzündliche Prozesse auslösen. Dies gilt sowohl für Menschen als auch für Pferde.
Grenzen der Kälteresistenz und Anpassung des Trainings 🏇🧊🔬
Studien weisen teils darauf hin, dass bereits eine 30-minütige Bewegung in ruhigem Galopp bei nur +5 °C entzündliche Prozesse in den Atemwegen auslösen könnten. Ein 15-minütiges Training bei -5 °C kann zu einem erhöhten Atemwiderstand führen , der sogar bis zu 48 Stunden nach dem Training noch anhält. Diese Ergebnisse zeigen, wie wichtig es ist, das Training bei kalten Temperaturen anzupassen, insbesondere bei Pferden, die zu Atemwegserkrankungen neigen.
Es gilt, schnelle und anstrengende Übungen zu vermeiden und den Fokus auf sanfte Bewegungen zu legen. Atemwegspatienten, die schon bei geringer Anstrengung husten, sollten bei Minustemperaturen nur mit Vorsicht in schnelleren Gangarten bewegt werden. Bei gesunden Pferden sollte das Training bei sehr niedrigen Temperaturen, insbesondere im zweistelligen Minusbereich, angepasst werden. Auch die Dauer der Trainingseinheiten sollte bei Kälte reduziert werden. Es ist zudem wichtig, das Pferd nach dem Training gut abzutrocknen und gegebenenfalls mit einer geeigneten Decke zu schützen.
Vorsichtsmaßnahmen ❗️
Bei der Entscheidung, ob und wie intensiv man bei Kälte trainiert, sollten immer die individuellen Bedürfnisse und der Gesundheitszustand des Pferdes im Vordergrund stehen. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen und eine sorgfältige Beobachtung des Pferdes nach dem Training sind unerlässlich. Atemwegserkrankungen sind bei Pferden nicht selten, daher ist es bei Anzeichen wie starkem Nasenausfluss oder Husten nach dem Training wichtig, einen Tierarzt zu Rate zu ziehen.
Fazit 📝❄️
Obwohl Bewegung und Training für Pferde essenziell sind, ist es wichtig, bei eisigen Temperaturen besondere Vorsicht walten zu lassen. Ein angepasstes Training, das auf die individuellen Bedürfnisse und den Gesundheitszustand des Pferdes Rücksicht nimmt, hilft, die kalten Monate sicher und gesund zu überstehen.
Hinterlassen Sie einen Kommentar